museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [1905,318a]
Trierer Göttervase (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Trierer Göttervase

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit ihren vier aufgemalten Medaillonbildern römischer Gottheiten gilt die "Trierer Göttervase" als herausragendes Stück der sogenannten Spruchbecherkeramik. In der typischen Art dieser Gefäßgattung ist das wohlproportionierte Gefäß mit einem schwarzen, metallisch glänzenden Überzug und reicher Verzierung versehen. Über den Gefäßbauch erstreckt sich ein breiter Schmuckstreifen mit von Tupfenreihen gerahmten Medaillons. Sie zeigen in künstlerisch anspruchsvoller Malweise Merkur, Minerva und Fortuna. Fragen werden jedoch von der vierten Darstellung, der nach links gewendeten Göttin mit Helm, aufgeworfen. In ihrem Rücken sind zwei Attribute zu erkennen: links eine Doppelaxt, rechts ein Stab mit kugelförmigem Abschluss. Es könnte sich um die Kriegsgöttin Bellona oder die Stadtgöttin Treveris handeln. Auf der Schulter des Gefäßes ist der für die Keramikgattung namengebende Trinkspruch zu lesen. In weißer Farbe findet sich die Aufschrift:
ACCIPE ET VTERE FELIX - Nimm (den Wein) und benutze (das Gefäß) glücklich.

Material/Technik

Keramik

Maße

H. 24,3 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.