museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Spätantike und frühes Christentum [1992,51]
Silberkanne (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Silberkanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bildnis eines Mannes mit Heiligenschein gehört zum Dekor dieser reich verzierten Silberkanne. Auf ihrem schlanken Körper von achteckigem Querschnitt sind Figuren und Ornamente einziseliert. Einlagen in anthrazitfarbenem Niello (Silber und Kupfer mit Schwefel) und vergoldete Flächen bestimmen den Charakter des Gefäßes.
Durch Rahmen und Linien sind auf dem Kannenkörper auf jeder der acht Seiten fünf übereinander liegende Felder abgeteilt. Vier im Bereich des größten Gefäßdurchmessers zeigen stehende Männer, bekleidet mit Tunika und Mantel. Je zwei wenden sich einander gestikulierend zu. Vier wesentlich kleinere Männer zeigt die darunter liegende Zone. Unmittelbar über dem Fuß sind vier Schafe dargestellt. Allen Figuren gemeinsam ist der Heiligenschein. Dieser und die Anzahl zwölf legen nahe, dass hier die Apostel gemeint sind, vier von ihnen in symbolischer Darstellung in Gestalt von Schafen.

Material/Technik

Silber mit Gold und Niello

Maße

H. 50,2 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.