museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Mittelalter und Neuzeit [1991,339]
Susanna im Bade (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Susanna im Bade

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Geschichte der Susanna im Bade ist durch legendenhafte Schriften zum Alten Testament überliefert, in welchen sie in frühchristlicher Zeit als Personifikation der Keuschheit und des christlichen Glaubens stand, dies spiegelt sich auf dem Gemälde wieder. Die zum Bad schreitende schöne Jungfrau verweigert sich zwei korrupten alten Richtern, woraufhin sie von diesen als Ehebrecherin verleumdet und schließlich zum Tode verurteilt wird. Durch ihre Bereitschaft lieber zu sterben als zu sündigen, wird ihr Leben durch göttlichen Beistand gerettet und das der beiden Alten nimmt ein Ende.
In späteren Zeiten wurde die Darstellung der Badeszene auch wegen ihrer erotischen Komponente zu einem bevorzugten Bildmotiv, das selbst bei geistlichen Würdenträgern Gefallen fand. Johann Zauffaly (1733-1810) folgt in seinem Bild, welches vermutlich von dem Trierer Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff in Auftrag gegeben worden ist, einer im Barock durchaus geläufigen, unverhohlen drastischen Darstellungsweise, die das handgreiflich lasterhafte Verhalten der Lustgreise offenherzig in Szene setzt.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

67 x 86 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.