museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Ofen- und Kaminplatten Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_1980_0092]
Kaminplatte; Zecher auf einem Weinfaß (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaminplatte: Zecher auf einem Weinfass

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Takenplatte ist ein von Weinranken umgebender, auf einem Fass reitender Zecher mit Zipfelmütze zu erkennen. Ikonographisch ist die Darstellung von dem auf dem Fass reitenden Bacchus übernommen. Inhaltlich könnte der Zecher eine Anspielung auf den deutschen Michel sein. Aus dem Alltag entnommene Darstellungen, die Menschen bei der Arbeit, beim Essen, beim Spiel oder beim Feiern zeigen, tauchen im rheinischen Gebiet erst relativ spät (im 18. und 19. Jh.) in größerer Zahl auf.
Die Platte könnte aus Dillingen/Saar stammen, denkbar wäre auch eine Herstellung in Lothringen, das auf eine bedeutende Eisenhüttengeschichte zurückblicken kann. Eine französische Herkunft spräche eher gegen eine Deutung der Figur als deutschen Michel, da es sich hierbei um ein Autostereotyp handelt, also ein Bild, das sich die Deutschen von sich selbst machten. [Johanna Kätzel]

Material/Technik

Gusseisen

Maße

Höhe: 50 cm; Breite: 49 cm; Tiefe: 2 cm

Literatur

  • Karlheinz von den Driesch (1990): Handbuch der Ofen-, Kamin- und Takenplatten im Rheinland. Köln
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.