museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Guntersblum Der Wormsgau [29711]
Der Wormsgau 20. Band - 2001 (Museum Guntersblum  im Kellerweg 20 CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Guntersblum im Kellerweg 20 (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Wormsgau 20. Band - 2001

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Wormsgau wird gemeinsam als wissenschaftliche Zeitschrift vom Altertumsverein Worms und von der Stadt Worms herausgegeben.

ISSN: 0084-2113

Inhaltsverzeichnis:
Mathilde Grünewald/Klaus Vogt, Spätrömisches Worms – Grabungen an der Stiftskirche St. Paul in Worms (III)
Lothar Bakker, Rädchenverzierte Argonnen-Terra-Sigillata aus Worms und Umgebung
Jens Dolata, Die spätantike Heeresziegelei von Worms – Ein Beitrag zur Geschichte der Legio XXII Primigenia aufgrund ihrer Ziegelstempel
Busso Diekamp, Die Nibelungenbilder von Hans Gross – Werke eines Künstlers aus Schleswig-Holstein in Worms
Fritz Reuter, Wormser Historiker, Kunsthistoriker und Heimatforscher aus dem 19./20. Jahrhundert in bildlichen Darstellungen
Ingeborg Krueger, Fragment eines emailbemalten Bechers aus Worms
Detert Zylmann, Urnenfeldzeitlicher Hortfund aus Hochborn, Krs. Alzey-Worms
Erika Fischer/Hans Weiss, Ein gotischer Güterstein in Worms-Pfeddersheim
Joachim Glatz, Rhenus oder Moenus ? Eine Brunnenfigur im Schloss Herrnheim
Tätigkeitsberichte
Rezensionen
Worms-Bibliographie

Material/Technik

Papier

Maße

215 Seiten 16,5 cm x 24,0 cm

Karte
Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.