museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Guntersblum Der Wormsgau [14621]
Der Wormsgau 28. Band - 2010 / 2011 (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Wormsgau 28. Band - 2010 / 2011

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Wormsgau wird gemeinsam als wissenschaftliche Zeitschrift vom Altertumsverein Worms und von der Stadt Worms herausgegeben.

ISSN: 0094-2113

Inhaltsbeschreibung:

Fritz Reuter, Nachruf Annelore Schlösser
Stefan Kötz, Das Privileg Kaiser Friedrichs I. Barbarossa für die Wormser Münzer von 1165
Margrit Bormann, Möglichkeiten und Grenzen der Putzerhaltung in der mittelalterlichen Mikwe zu Worms
Gernot Frankhäuser, Zeichnungen, Radierungen und Gemälde von Carl Theodor von Dalberg: Nachträge und Ergänzungen
Nadine Hoffmann, Macht oder Religion ? Die Konflikte um den Wiederaufbau der Magnuskirche in Worms von 1689 bis 1792
Gerold Bönnen, Der ‚Plan der Stadt Worms’ von Pierre Aubertel aus dem Jahre 1830
Ferdinand Werner, Das Lutherdenkmal und die Wormser Ringanlagen
Marco Birn, Akademische Welt und Wormser Heimat. Die Anfänge des Frauenstudiums in Heidelberg und die ersten Wormser Studentinnen (1900-1918)
Maria Storf-Felden, Wer war Anna Martin?
Fritz Reuter, Else Spies, eine aktive Wormser Zionistin. Zwei Briefe nach London in der NS-Zeit 1934/35
Rezensionen
Tätigkeitsberichte Wormser Kulturinstitutionen 2008-2010
Worms-Bibliographie 2009-2011

Material/Technik

Papier

Maße

16,5 cm x 24,0 cm

Gedruckt Gedruckt
2011
Heinrich Fischer Rheinische Buchdruckerei
Worms
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
2010
2009 2013
Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.