museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum SchPIRA Judaica (Dauerausstellung) [HM R 26/27]
Grabstein Genennchen und Mose, 1380 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grabstein Genennchen und Mose, 1380

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Zeuge sei dieser Steinhaufen und Zeugin die Säule, welche ich gesetzt habe zu Häupten der jungen, der züchtigen Frau Genennchen, der Tochter des Herrn Israel, des Leviten, welche hier begraben wurde am 3. Wochentag, dem 1. Kislew des Jahres 5141. Es möge ihre Seele eingebunden sein in das Bündel des Lebens im Garten Eden. Amen, Amen, Sela."
"Zeuge sei dieser Steinhaufen und Zeugin diese Säule, welche ich gesetzt habe zu Häupten des Knaben, des lieblichen und begehrenswerten, Herrn Mose, des Sohnes des Herrn Israel, des Leviten, welcher begraben wurde hier am 4. Wochentag, dem 8. Tewet des Jahres 5141. Es wird seine Seele eingebunden sein in das Bündel des Lebens. Amen, Amen, Amen, Sela."*
Die Geschwister Genennchen und Mose starben am 30. Oktober bzw. 5. Dezember 1380. Sie wurden in einem Doppelgrab mit gemeinsamem Grabstein beigesetzt.
*Übersetzung nach Eugen Rapp

Literatur

  • Historischer Verein der Pfalz - Bezirksgruppe Speyer (2004): Die Juden von Speyer. Speyer
Karte
Hergestellt Hergestellt
1380
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
500
499 1502
Museum SchPIRA

Objekt aus: Museum SchPIRA

Um das Museum SchPIRA einzurichten, stellten das Historische Museum der Pfalz Speyer und das Landesamt für Denkmalpflege Dauerleihgaben der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.