museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Dom- und Diözesanmuseum [D_0005]
Grabkrone der Kaiserin Gisela (Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz, Speyer / Edgar Lissel (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grabkrone der Kaiserin Gisela

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kaiserin Gisela war die Gemahlin Konrads II., gestorben am 15. Februar 1043 in Goslar, beigesetzt am 11. März 1043 in Speyer. Gisela wurde im Dom südlich neben Konrad II. bestattet; ihr Grab ist vom selben Sandsteinplattenrahmen umgeben. Die Grabkrone aus Kupfer ist ein Kronreif, der hinten durch Zwischenstücke zweimal zusammengeblattet ist. An der Vorderseite befindet sich ein Kreuz, an den Seiten und hinten je eine Lilie, die oben am Reif mit je zwei Nieten angesetzt sind. Rechts an der Seite beginnt die Umschrift in eingeritzten Kapitalen GISLE IMPERATRIX. Gisela war die Tochter Hermanns II. von Schwaben und seiner Frau Gerberga. Nach ihrer Eheschließung mit dem Salier Konrad, der mit ihr in kanonisch-rechtlich unerlaubtem Grade verwandt war, lebten die beiden Abkömmlinge von Heinrich I. in gespannter Beziehung zu Heinrich II. Nach der Wahl Konrads II. zum deutschen König weigerte sich Erzbischof Aribo von Mainz, Gisela gemeinsam mit ihrem Mann zu krönen. Auf Bitten der Fürsten hat Erzbischof Pilgrim von Köln am 21. September 1024 die Krönung vorgenommen. Gisela war eine stattliche Erscheinung, die sich durch Freigebigkeit und Klugheit auszeichnete. Sie war gewandt im Umgang mit anderen Menschen, besaß ein tieferes religiöses Empfinden als ihr Gatte und eine gute Bildung. Sie war Schwestertochter des letzten Burgunderkönigs Rudolf III. und vermittelte zwischen diesem und Konrad II. Ihre besondere Aufmerksamkeit widmete sie der Erziehung Heinrichs III. (Franz-Xaver Portenlänger)

Material/Technik

Kupfer

Maße

H 8,5 cm; Dm 24 cm

Literatur

  • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller (Hg.) (2020): Katalog zur Ausstellung: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa. Darmstadt, Kat. Nr. III.16, S. 328 f. (Sabine Kaufmann)
  • Historisches Museum der Pfalz Speyer, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde (2011): Die Salier. Macht im Wandel. München, Katalogband, Kat. Nr. 16, S. 40 f. (Simone Heimann)
  • Portenlänger, Franz-Xaver / Kaufmann, Sabine (1993 /2001): Domschatzkammer / Kaiserdom und Domschatzkammer. Speyer / Mainz
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Für nicht kommerzielle Zwecke kann das Material bei Namensnennung frei verwendet werden. Es darf nicht verändert werden.