museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Landesmuseum Mainz Kunst der Moderne [892]
Die Blendung Simsons (Landesmuseum Mainz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Mainz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Blendung Simsons

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1920 wurde dieses Gemälde der Stadt Mainz geschenkt. Es war 1907 in Berlin entstanden und hatte bei seiner ersten Ausstellung in der Berliner Sezession großes Aufsehen erregt, riesig und mit einer Darstellung von schonungsloser Brutalität wie es war: Der von den Philistern zu Boden geworfene Simson wirft seinen letzten Blick vor der Blendung dem Betrachter zu und bezieht diesen direkt in das Geschehen ein. Das biblische Thema des Simson, dem seine Geliebte Delila seine übermenschlichen Kräfte raubt, indem sie ihm die Haare im Schlaf abschneidet, hat Corinth mehrfach gemalt. Dieses Gemälde ist eindeutig von Rembrandts gleichnamigem Gemälde von 1636 (Frankfurt, Städel) inspiriert. Mit derartigen Bildern lässt sich Corinth nur schwer dem deutschen Impressionismus zuordnen, als dessen Repräsentant er zusammen mit Max Liebermann und Max Slevogt gilt.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

H. 200 cm, B. 174 cm

Landesmuseum Mainz

Objekt aus: Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Sie finden es im Zentrum von Mainz im ehemaligen kurfürstlichen Marstall, der...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.