museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Mittelrhein-Museum Koblenz Malerei [M110]
Bildnis einer Dame (Mittelrhein-Museum Koblenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mittelrhein-Museum Koblenz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis einer Dame

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bereits im Alter von 19 Jahren war Ludolf de Jongh schon so weit fortgeschritten, dass er 1635 bis 1643 eine Kunstreise nach Frankreich machen konnte. Er wurde bald ein vielseitiger Künstler, der in allen Gattungen malte. Hier handelt es sich um eines seiner Bildnisse, das früher Gerrit van Honthorst (ca. 1590-1656), dem bedeutenden Caravaggisten aus Utrecht, zugeschrieben war.
Doch ist die Zuschreibung an Ludolf de Jongh durch den Vergleich mit weiteren seiner Bildnisse der 1650er Jahre völlig überzeugend.
Wie die Koblenzer Tafel strömen diese bei großer Einfachheit des Aufbaus Würde, Ruhe und Gelassenheit des Dargestellten aus. Die Unmittelbarkeit des Ausdrucks und die raffinierte Ausführung - insbesondere der Spitzenpartien - verleihen dem Koblenzer Porträt eine diskrete und doch starke Präsenz. Ein in den Gesichtszügen erstaunlich ähnliches Modell liegt mehreren Damenporträts des Jan Jansz. Westerbaen d. Ä. (um 1600-1686) zugrunde, darunter ein 1650 datiertes Bildnis von Sophia van Overmeer. Vielleicht ist diese auch die im Koblenzer Gemälde dargestellte Dame.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

H74cm x B 62cm

Literatur

  • Mario Kramp (2005): Eine Gemäldegalerie für Koblenz. Koblenz
Mittelrhein-Museum Koblenz

Objekt aus: Mittelrhein-Museum Koblenz

Seit 2013 befindet sich das Mittelrhein-Museum im sogenannten Kulturbau (Forum Confluentes) am Koblenzer Zentralplatz und präsentiert in den neuen,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.