museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Mittelrhein-Museum Koblenz Malerei [M103]
Dornenkrönung und Verspottung Christi/Christus im Kerker (Mittelrhein-Museum Koblenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mittelrhein-Museum Koblenz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dornenkrönung und Verspottung Christi/Christus im Kerker

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Christus im Kerker gehört zum gleichen Themenkreis wie die Geißelung , Christus an der Geißelsäule oder Ecce Homo: Zur meist privaten Andacht dienende Bilder, die das Miterleben der Passion Christi ermöglichen sollen.
Das Koblenzer Bild stellt die Szene im Kerker mit einer volkstümlichen, fast genrehaften streifende Drastik dar. Besondere Aufmerksamkeit schenkt Both den Figuren, die mit fratzenhaften Gesichtern Christus verspotten.
Andries Both kam aus Utrecht, einer Stadt, die vier der bedeutendsten Caravaggisten (Nachahmer des Caravaggio) der nördlichen Niederlande hervorgebracht hatte. Obwohl Both bereits jung seine Heimat verließ und bis zu seinem frühen Tod in Italien blieb, muss auch er dort mit Bildern Caravaggios in Berührung gekommen sein, wie die kontrastreiche Beleuchtung des Koblenzer Bildes anschaulich macht.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

H 30cm x B 39,5cm

Literatur

  • Mario Kramp (2005): Eine Gemäldegalerie für Koblenz. Koblenz
Mittelrhein-Museum Koblenz

Objekt aus: Mittelrhein-Museum Koblenz

Seit 2013 befindet sich das Mittelrhein-Museum im sogenannten Kulturbau (Forum Confluentes) am Koblenzer Zentralplatz und präsentiert in den neuen,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.