museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Mittelrhein-Museum Koblenz Malerei [M60]
Nascendo morimur(Geboren um zu sterben) (Mittelrhein-Museum Koblenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mittelrhein-Museum Koblenz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Nascendo morimur (Geboren um zu sterben)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die unauflösbare Verbindung von Leben und Tod war ein beliebtes Thema im 16. und im 17. Jahrhundert.
Als Ausdruck dieser Verbindung wählte Marten van Heemskerk einen nackten Knaben oder Putto als Sinnbild des gerade beginnenden Lebens. Der Maler lässt uns aber im Unklaren darüber, ob der Junge schläft oder bereits wieder am Ende seines Lebens angelangt ist: Er ruht mit dem Arm auf einem Totenschädel und hält einen Stab mit der Aufschrift "Nascendo morimur", etwa "Geboren, um zu sterben". Das Motiv geht zurück auf ein Zitat aus der "Astronomica" des antiken Schriftstellers Marcus Manilius. Es tauchte dann um 1470 erstmals auf Medaillen des italienischen Graveurs Giovanni Boldù auf und wurde 1525 von dem deutschen Maler Barthel Beham in Kupferstichen verbreitet.
Solche Motive der Sterblichkeit dienen im Barock als bildliche Mahnung gegen das vergebliche Streben nach vergänglichen irdischen Gütern und sollen auch im glücklichsten Moment die Anwesenheit des Todes vor Augen führen.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

H 49,3cm x B 63,5cm

Literatur

  • Mario Kramp (2005): Eine Gemäldegalerie für Koblenz. Koblenz
Mittelrhein-Museum Koblenz

Objekt aus: Mittelrhein-Museum Koblenz

Seit 2013 befindet sich das Mittelrhein-Museum im sogenannten Kulturbau (Forum Confluentes) am Koblenzer Zentralplatz und präsentiert in den neuen,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.