museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1870 /1871 - 1914 Reichsgründung bis Erster Weltkrieg [MWS_0014_005574]
Hochrad (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hochrad

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Hochrad ist eine Form des Fahrrades, welche sich durch eine besondere Größe des Vorderrades auszeichnet und nur mittels der direkt auf der Radachse montierten Pedalen bewegt wird. Ursprünglich waren die Räder aus Holz mit Holzspeichen, sowie einem Eisenring als Laufflächer gebaut. Bald aber setzte sich die Radform mit dünnen Drahtspeichen und Vollgummireifen durch. Durch den größeren Abrollumfang bei gleicher Pedalkurbeldrehzahl (Entfaltung) und besserem Fahrkomfort konnte sich das Hochrad rasch durchsetzen. Der Fahrer rückte durch die Radgröße nach vorne und damit nach oben. Als Nachteile des Hochrades wurden und werden das schwierigere Auf- und Absteigen, die größere Unfallgefahr, als auch die schlimmeren Unfallfolgen wegen der Sitz- und damit Fallhöhe angesehen. 1885 entstand das Sicherheitsniederrad, welches das Hochrad innerhalb kurzer Zeit zu verdrängen begann. Das Hochrad erhielt im 20. Jahrhundert den Status eines antiquierten Liebhaberobjektes. Als solches ist es heute noch in Sammlerkreisen von Bedeutung. Hochräder sind typisch aus einem großen Vorderrad und einer mit einem Lenker versehenen Radgabel aufgebaut. Am Vorderrad ist ein anschmiegender Metallrahmen angelenkt, der oben einen Sattel trägt und hinten unten in einer Gabel ausläuft, die das relativ kleine Hinterrad aufnimmt. Der Antrieb erfolgt über Pedalkurbeln, die direkt an der Vorderradachse angebracht und maximal eine Beinlänge vom Sattel entfernt sind. Der Sattel ist bei Hochrädern nahe am Lenker positioniert und auf einer Feder aufgehängt, die sich über das vordere Endstück des Rahmens spannt, sodass er Stöße abfedern kann. Der Bremsmechanismus beruht meist auf einer an der Vorder-, seltener an der Hintergabel aufgehängten Klotz- oder Löffelbremse, die über den drehbaren Lenker mit Seilzug oder Stempel betätigt wird. Die Bereifung des Hochrades besteht aus Vollgummi, letzte Modelle aus Anfang der 1890er Jahre (u. a. Crypto) haben bereits Luftreifen.

Material/Technik

Eisen / Holz / Leder / Vollgummi

Maße

H. 155,0 cm, L. 175,0 cm; Durchmesser Vorderrad: 144,0 cm; Durchmesser Hinterrad: 44,0 cm

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Objekt aus: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.