museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1800-1870: Industrielles Zeitalter [MWS_0003_000147]
Prunkseidel (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Prunkseidel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist Steingut das vorherrschende Material für aufwendig dekorierte Humpen. Besonders häufig waren die aus verschiedenen keramischen Materialien hergestellten Krüge der studentischen Verbindungen mit ihrem speziellen Brauchtum. Dieser Krug scheint aus der Verbindung der "Schlaraffia" zu stammen. Jedenfalls ist die Widmungsleiste mit "U.L. Präfekten Jean Crombach d. Schlaraf. d. M.C. F. f. Kauf. Lehrl." beschriftet. Auf dem hell glasierten zylindrischen Korpus des Seidels ist mittig ein Ornament aufgetragen, das rechts und links von einem geschwungenen Schriftband begleitet wird. Darauf steht "Erst mach dein Sach - dann trink und lach". Der Deckel des Humpns ist aufwendig aus Zinn, wie die Bekrönung eines Turms gestaltet.

Material/Technik

Steingut / Zinn

Maße

25,0x15,0 cm

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Objekt aus: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.