museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1800-1870: Industrielles Zeitalter 1870 /1871 - 1914 Reichsgründung bis Erster Weltkrieg [MWS_0001_005560]
Arnold, Friedrich (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Arnold, Friedrich

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Friedrich Arnold wurde am 8. Januar 1803 in der Weinstraße 77 in Edenkoben als Sohn des Zacharias Arnold und der Susanna Margarethe Brünings geboren. Zacharias war Gutsbesitzer und Sohn des Administrationsrates und Verwalters von Kloster Heilsbruck, Wilhelm Arnold. 1813 zog Zacharias Arnold mit seiner Familie nach Heidelberg, der Heimatstadt von Susanna Margarethe Brünings. 1820 immatrikulierte sich Friedrich an der Heidelberger Universität für Medizin und promovierte dort 1825 zum Doktor der Medizin. Als herausragender Sezierer und Präparator lehrte an etlichen Universitäten: So wurde er 1832 an den physiologischen Lehrstuhl der Universität Heidelberg berufen, 1835 wechslte er nach Zürich. Hier entstand eines der schönsten Lehrbücher der medizinischen Literartur "Tabulae anatomicae". Es enthält zahlreiche Lithographien nach seinen Präperaten. 1840 folgte er einem Ruf nach Freiburg. Hier entstand das "Handbuch der Anatomie des Menschen". 1845 ging er nach Tübingen und kehrte 1852 in seine Heimatstadt Heidelberg zurück. Hier wurde er zum Dekan des anatomischen und physiologischen Instituts ernannt. Friedrich Arnold starb 1890 in Heidelberg.

Material/Technik

Lithographie in Holzrahmen unter Glas

Maße

Bild 38,5x28,0 cm; Rahmen 60,0x55,5 cm

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Objekt aus: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.