museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1800-1870: Industrielles Zeitalter [MWS_0001_005550]
Remling, Franz Xaver (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Remling, Franz Xaver

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Franz Xaver Remling wurde am 10. Juli 1803 als Sohn des katholischen Schullehrers Sebastian Remling in Edenkoben geboren. Nach dem Besuch der Lateinschule studierte er in Mainz und Aschaffenburg Theologie und wurde 1827 zum Priester geweiht. Er fand eine Anstellung als Domvikar in Speyer, wo er hauptsächlich Verwaltungsaufgaben wahrnahm. 1833 erhielt er die Pfarrstelle in Hambach. Schon sehr früh hatte Remling sich mit dem Studium der Urkunden zur ehemaligen Freien Reichsstadt Speyer und insbesondere der Bischöfe beschäftigt. 1832 erschien sein erstes Werk "Urkundliche Geschichte des Klosters Heilsbruck", kurz darauf die "Urkundliche Geschichte der Abteien und Klöster im jetztigen Rheinbayern". 1852 wurde er zum Domkapitular und Geschichtsschreiber in Speyer ernannt und erhielt die Ehrendoktorwürde der Universität München. Das bis heute noch gebräuchlichste Werk, das Remling in dieser Zeit publizierte, ist die "Geschichte der Bischöfe zu Speyer". Auch seine weitere Schriften galten der Geschichte der Pfalz, insbesondere dem Bischofssitz Speyer. Remling starb 1873 in Speyer.

Material/Technik

Druck in Holzrahmen unter Glas

Maße

Bild 35,0x28,5 cm; Rahmen 44,0x56,0 cm

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Objekt aus: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.