museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1800-1870: Industrielles Zeitalter 1870 /1871 - 1914 Reichsgründung bis Erster Weltkrieg [MWS_0001_000193]
Schneider, Johann Adam (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schneider, Johann Adam

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johann Adam Schneider wurde am 3. Januar 1830 im Metzgergässchen in Edenkoben geboren. Nach Beendigung der Volksschule Edenkoben und der Ausbildung zum Schreiner begann er 1849 seine Wanderjahre. Er arbeitete unter anderem in Heidelberg, Karlsruhe, Pforzheim, München, Wasserburg und Salzburg. 1853 ging er nach Paris. Von dort kehrte er 1858 als Schreinermeister in seine Heimat zurück. Gemeinsam mit seinem Bruder errichtete er in einer ehemaligen Eisengießerei ein Möbelschreinerei mit einem Dampfsägewerk. SChließlich spezialisierte sich Schneider auf die Fabrikation von Gewehrschäften. Die außerordentlich hohe Qualität seiner Waren verschaffte ihm den Auftrag für die Neubewaffnung des deutschen Heeres. Seine Fabrik hieß nun "Gewehrschaftfabrik Schneider". 1894 ging der Betrieb auf den Sohn Emil Schneider über. Johann Adam Schneider starb am 31. Dezember 1913 in Edenkoben.

Material/Technik

Papier unter Glas in Holzrahmen

Maße

64,0x53,0 cm

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Objekt aus: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.