museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1800-1870: Industrielles Zeitalter 1870 /1871 - 1914 Reichsgründung bis Erster Weltkrieg [MWS_0001_005548]
Hinzler, Karl, Damastfabrikant (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hinzler, Karl, Damastfabrikant

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Karl Hinzler wurde als Sohn des Damast-Gebild-Webers Heinrich Hinzler und der Philippina Maria Teutsch im Herrenhaus am Ende der Klosterstraße 1853 geboren. 1874 übernahm er in dritter Generation die Damastweberei, die von seinem Großvater Johann Jakob Hinzler (1804-1874) und dessen Frau Wilhelmine Dambach begründet worden war. Heinrich Hinzler war 1874 kurz nach seinem Vater gestorben. 1867 hatte Karl Hinzler die Edenkobener Lateinschule abgeschlossen und danach seine Dienstzeit beim Militär abgeleistet. Seinen Wunsch, Jura und Theologie zu studieren, musste er aufgrund des Ablebens seines Vaters aufgeben. Seine Mutter ermöglichte ihm aber den Besuch der Höheren Webschule Münchberg. Karl Hinzler starb schon in seinem 38sten Lebensjahr an einem Lungenleiden. Er war zeitlebens Jungeselle und hinterließ keinen direkten Nachfolger.

Material/Technik

Druck /Holzrahmen unter Glas

Maße

44,5x60,0 cm

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Objekt aus: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.