museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1914-1933: Erster Weltkrieg und Weimarer Republik 1933-1960 Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit [MWS_0001_0005563]
Schulglocke der Volksschule Edenkoben (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schulglocke der Volksschule Edenkoben

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1870 wird die Schulglocke im "Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen" als wünschenswert in allen Volksschulen des Landes genannt. Sie diente dazu, den Unterrichtstag in Einheiten aufzuteilen, die sich zeitlich wiederum nach dem Sonnenstand richteten, da Uhren (außer Sonnenuhren) noch nicht flächendeckend verbreitet waren. Die Bestimmung der genauen Uhrzeit war vor dem 19. Jahrhundert meistens nur dem Glöckner möglich, der mit Hilfe der Sonnenuhr am Kirchturm die Zeit ansagen konnte. Da der Lehrer zu dieser Zeit meistens auch die Küsterdienste und auch die Organistendienste in der Kirche zu versehen hatte, läutete er morgens, mittags und abends die Glocken und gab damit den Tagesrhythmus vor. In der Schule wurde allerdings der Unterrichtsbeginn oder das -ende nicht mit einem Glockenschlag, sondern mit Händeklatschen, kurz darauf mit einer Handschelle angekündigt. Um 1900 verbreitete sich jedoch die Schulglocke in den Schulen immer mehr. Sie wurde an einer Flurwand befestigt und mittels eines Riemens oder Seil, das am Klöppel befestigt war, geläutet. Die mechanisch betriebene Glocke wurde ab den 1950er Jahren zunehmend durch eine maschinell betriebene und programmierte Schulklingel oder den Schulgong ersetzt.

Material/Technik

Bronzeguss

Maße

H. 22,0 cm; Durchmesser 19,0 cm

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Objekt aus: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.