museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [1994,163]
Statuette (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bronzestatuette

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Deutung dieser größten Bronzestatuette in der Sammlung des Rheinischen Landesmusuem Trier steht wegen der ungewöhnlichen Kleidung außer Frage: Attis - der jugendliche Begleiter und Geliebte der Kybele, einer kleinasiatischen Fruchtbarkeitsgöttin. Er ist dargestellt in dem für ihn typischen langärmlingen, vorne offenen Hosengewand mit geknöpften Beinen. Die phrygische Mütze gibt ebenfalls seine Herkunft klar zu erkennen. Dem Mythos nach treibt Kybele Attis in den Wahnsinn, nachdem er eine andere erwählt hatte. Er entmannt sich selbst. Darauf spielt das im Genitalbereich offene Gewand an. Attis stirbt und Kybele betrauert ihn.
Im Jahr 1963 wurd bei der Kanalisierung der Mosel die Figur ohne linken Arm und rechte Hand gefunden. 1994 kamen diese fehlenden Teile ebenfalls zutage und konnten der Bronzestatue zugewiesen werden, ein Glücksfall der Archäologie.

Material/Technik

Bronze

Maße

H. 33,5 cm

Literatur

  • Deppmeyer, K. / D´Onza, M. (2019): Spot an! Szenen einer römischen Stadt. Trier, 94 f.
Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.