museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Mythologie [III 0340]
Leto und die Bauern (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Leto und die Bauern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Metamorphosen des römischen Dichters Ovid sind die Quelle für die Geschichte der Leto. Sie war eine der zahlreichen Geliebten des Zeus, dem sie die Zwillinge Apoll und Artemis gebar. Hera, die eifersüchtige Gemahlin des Zeus, verfolgte Leto daher unerbittlich. Die Flucht führte Leto auch an einen Bach in Lykien. Auf dem Gemälde möchten die Bauern Leto, die ihre Kinder Apoll und Artemis beschützt, daran hindern, aus dem Bach zu trinken. Leto fleht Zeus um Hilfe an. Der Göttervater erhört sie und verwandelt die Verfolger in Frösche. Der Maler komponierte das Gemälde so, dass wir im Uhrzeigersinn die komplette Geschichte sehen: Links sitzt Leto mit ihren Kindern. Mit verzweifelter Geste wendet sie sich an Zeus, der auf einer Wolke thront. Er wendet sich an Leto und weist zugleich mit seinem Arm und blitzendem Zeigefinger auf die Szene, die sich am rechten Bildrand abspielt. Dort sind drei Bauern zu sehen, die unterschiedliche
Stadien der Verwandlung von Menschen in Frösche zeigen.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

126 x163 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.