museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1800-1870: Industrielles Zeitalter [MWS_0001_005538]
Zeremonienhammer (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zeremonienhammer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zeremonienhammer sind Gegenstände, die wie Arbeitshammer geformt sind. Allerdings dienen diese weder als Arbeitswerkzeug noch als Waffe. Sie werden vornehmlich bei Amtshandlungen eingesetzt, wie in der Verkündung und Besiegelung eines Urteils der Ortsgerichte und Gerichte, bei Sitzungen der Räte etc. Der Edenkobener Zeremonienhammer scheint seine Entstehung einem ganz konkreten Anlass zu verdanken, denn eine Aufschrift auf dem mit weiß-blauer Seide überzogenen Hammerkopf heißt es: " Zum Andenken des frohen Festes der Vereinigung mit dem Königreich Bayern an der feyerlichen öffentlichen Tafel, Edenkoben, den 27. May 1816 - Vivat Maximilian Joseph, deßen sich der Ceremonienmeister bedient hatte." Der Hammer entstammt wohl dem Besitz eines Mitgliedes des Stadtrates Edenkoben, nämlich dem "Rath von Täuffenbach".

Material/Technik

Holz / Seide

Maße

24,5x10,0 cm

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Objekt aus: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.