museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.2469]
Evangelischer Gemeindesaal und "Goethe-Haus", Bendorf am Rhein (REM CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: REM (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Evangelischer Gemeindesaal und "Goethe-Haus", Bendorf am Rhein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarzweißzeichnung als Postkarte gedruckt. Diese Zeichnung von Georg Raber aus dem Jahre 1972 zeigt den evangelischen Gemeindesaal, gelegen in der Unteren Vallendarer Straße in Bendorf am Rhein. Bei diesem Gebäude handelt es sich um die ehemalige, im Jahre 1773/74 von den Remy's erbaute "Untere Kirche der Reformierten". Links neben dem Gemeindesaal ist das ehemalige Stammhaus der Familie Remy erkennbar. Das im Volksmund genannte "Goethe-Haus" wurde im Jahre 1748 von Johannes Remy erbaut. Johann Wolfgang von Goethe weilte als Gast bei Johannes Remy.

Die Familie Remy prägte im 18. und 19. Jahrhundert durch ihre Unternehmen im Bergbau und Eisenhüttenwesen die Entwicklung der Stadt Bendorf wesentlich. Sie gaben vielen Menschen Arbeit und trugen somit zu bescheidenem Wohlstand in der Region bei. Gründer des Unternehmens war Wilhelm Remy (1702-1761), er betrieb Eisenhütten und Eisenerzgruben im Bezirk Bendorf. Weil seine Ehe mit Maria Elisabeth Hoffmann kinderlos blieb, nahm er seinen Schwager und Vetter Johannes (1713-1778) als Teilhaber in sein Unternehmen auf. Gemeinsam führten sie erfolgreich die Geschäfte. Der Erfolg bescherte Wilhelm eine seltene Auszeichnung seines Landesherrn, den Titel Kommerzienrat. Die Remys bauten prächtige Wohnhäuser sowie eine eigene Kirche für die reformierte Gemeinde. Johannes Remy und seine Gemahlin Johanette Elisabeth Remy (geb. Hoffmann) empfingen in ihrem Wohnhaus, heute ‘Untere Vallendarer Straße 19’, bekannte Persönlichkeiten von nah und fern, wie beispielsweise den Dichter Johann Wolfgang von Goethe.

Die Familie Remy kümmerte sich auch um das Wohl der Bevölkerung und ihrer Arbeiter. Nach dem großen Brand 1743, bei dem die obere Ortshälfte von Bendorf vollständig niederbrannte, stellte die Familie Remy das Geld für den Wiederaufbau zur Verfügung. Da es damals keine Kranken- und Altersversicherung gab, führten sie die Knappschaftskasse ein, um ihre Arbeiter abzusichern und vor drohender Armut zu bewahren. Und das sechzig Jahre bevor Bismarck die Invalidenversicherung ins Leben rief. Die Remys organisierten außerdem Theaterabende als Wohltätigkeitsveranstaltungen, um mit dem Erlös arme Arbeiterfamilien zu unterstützen. Über 100 Jahre führte die Familie Remy das Unternehmen bis sie es 1870 an die Firma Krupp verkaufte.

Material/Technik

Papier / Druck

Maße

150 x 105 mm

Literatur

  • Ilse Müller, Günther Schweizer, Peter Werth (2009): Die Familie Remy. Kannenbäcker und Unternehmer. Eine genealogische Bestandsaufnahme. Tübingen
  • Schröder, Brigitte (1986): Der Weg zur Eisenbahnschiene. Geschichte der Familie Remy und ihre wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung. Neustadt an der Aich
  • Ulrike Hoppe-Oehl, Monika Löcken, Adelheid Simon-Schlagberger (1998): Die Remys. Eisenhüttenleute mit Leib und Seele. Bendorf
Karte
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.