museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Mythologie [III 911]
Diana und Aktaion (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Diana und Aktaion

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Mythologie ist Actaeon ein besessener Jäger, der auf der Jagd die Göttin Diana, die mit ihren Nymphen in einer Quelle badet, belauscht. Er wird von der erzürnten Göttin in einen Hirsch verwandelt und von den eigenen Hunden, die
ihn nicht mehr erkennen, zerfleischt.
Johann Rottenhammer malte die Szene auf eine Kupfertafel. Nach Aufenthalten in Treviso und Venedig ließ sich Rottenhammer ab 1594 in Rom nieder. Dort entwickelte er gemeinsam mit den Niederländern Paul Bril und Jan Brueghel d. Ä. den Typus des auf Kupfer gemalten Kabinettbildes, das bei Sammlern in ganz Europa beliebt war. Ab 1595 betrieb Rottenhammer erfolgreich seine eigene Werkstatt in Venedig. Zu seinen Auftraggebern gehörten unter anderem Kaiser Rudolf II. und die Familie Fugger. Wegen steigender Nachfrage aus Nordeuropa zog Rottenhammer 1606 nach Augsburg. Dort war er noch einige Jahre erfolgreich, jedoch beeinträchtigte sein Alkoholkonsum immer mehr seine Arbeit. 1625 starb er verarmt in Augsburg

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

26,5 x 34 cm

Literatur

  • Borggrefe, Heiner u.a. (Hg.) (2008): Hans Rottenhammer: begehrt - vergessen - neu entdeckt. München, S. 97
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.