museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Christliche Kunst [III 867]
Die Versuchung des Hl. Antonius (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Versuchung des Hl. Antonius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der hl. Antonius Eremit wurde im 3. Jahrhundert als Sohn einer Bauernfamilie geboren. Angeregt durch die Taten Jesu soll er beschlossen haben, sein Leben radikal zu ändern: Er verkaufte seinen Besitz, entsagte seiner Familie und zog
sich in ein Leben in Armut und Isolation zurück. Als Zufluchtsort diente ihm eine Felshöhle. Zum beliebten Bildthema in der Kunst wurden insbesondere die zahlreichen Versuchungen, denen Antonius in seiner Einsamkeit widerstehen musste. Der Teufel erschien ihm in vielerlei Gestalt – sei es als verführerische Frau oder als monströse Wesen, von denen er heimgesucht und gepeinigt wird. Die Legende des heiligen Antonius diente somit der moralisierenden Warnung vor einem sündhaften Lebenswandel. Stilprägend war ein Anfang des 16. Jahrhunderts entstandener Altar Hieronymus Boschs, der den Heiligen und die zahlreichen Versuchungen, denen er zu widerstehen hatte, zeigt. Nachfolgende Künstler übernahmen einzelne Motive aus Boschs Werk und entwickelten sie weiter

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

60 x 38 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.