museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930 [HM_1927_0065]
Porträtbüste Dr. Jakob Mattheus, Regierungspräsident der Pfalz von 1924 - 1928 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträtbüste Dr. Jakob Matthéus, Regierungspräsident der Pfalz von 1924 - 1928

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von 1924-29 war Jakob Mathéus der von Bayern eingesetzte Regierungspräsident in der Pfalz. Ab 1925 trat dort im Vergleich zu den besonders turbulenten Vorjahren aus Hyperinflation, Ruhrbesetzung, Massenausweisungen und separatistischen Kämpfen eine Zeit der Normalisierung ein. Die Konferenz von Locarno vom 5.-16.10.1925 sorgte dafür, dass das besetzte Ruhrgebiet geräumt und ebenso erste Besatzungszonen in den linksrheinischen Gebieten. Auch durften die aufgrund ihres „passiven Widerstandes“ ausgewiesenen Arbeiter und Beamten, wozu neben dem ehemaligen Regierungspräsidenten von Clingensperg auch Jakob Mathéus gehört hatte, wieder zurückkehren. Die Einführung der Rentenmark sorgte für stabilisierende und einheitliche wirtschaftliche Verhältnisse.

(Vanessa Velikonja)

Material/Technik

Bronzeskuptur mit Steinsockel

Maße

HxB: 40x25 cm

Literatur

  • Schineller, Werner (1980): "Die Regierungspräsidenten der Pfalz",Festgabe zum 60. Geburtstag des Regierungspräsidenten Hans Keller am 6. Mai 1980). Speyer
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.