museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1933-1960 Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit [MWS_0002_005530]
Weckglasöffner (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Weckglasöffner

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Öffner für Einweckgläser besteht aus einem hölzernen Griff, an dem eine größenverstellbare Öse aus Metall befestigt ist. Mit einer Flügelschraube lässt sich die Größe der Öse verändern und so auf die Größe des zu öffnenden Glases anpassen. Der Draht der Öse schiebt sich dann zwischen den Gummiring und das Glas des Einweckglases und löst so das zur Haltbarmachung benötigte Vakuum im Glas.
Der Holzgriff ist grün lackiert und trägt die Aufschrift:" Der neue Deckel- und Konservenglasöffner - für alle Sorten Schleifrand- und Rillengläser, für alle Größen. Beschädigt weder Gummiring noch Glas". Dieser Glasöffner, den es heute noch in der gleichen Form auf dem Markt gibt, hatte ein Deutsches Reichspatent der Haushaltswarenfirma Volz, Edenkoben.

Material/Technik

Holz /Metall

Maße

31,0 cm

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Objekt aus: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.