museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach Sammlung Feuerbach Stadt Speyer [FH 0039]
Zwei Skizzen zum Titanensturz (Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach / G. Kayser (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Skizzen zum Titanensturz

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Für die Aula-Decke der Akademie der Bildenden Künste in Wien, wo Feuerbach 1872 bis 1877 als Professor für Historienmalerei tätig war, schuf er einen Gemäldezyklus zum Thema "Titanensturz". An der Idee arbeitete er bereits seit den sechziger Jahren. Als Feuerbach den Auftrag erhielt, war noch nicht klar, ob es ein großes Mittelbild geben sollte, was Feuerbach befürwortete, oder die Decke in vielen kleinen Bildeinheiten gestaltet werden sollte, wie es der Architekt der Wiener Akademie, Theophil Hansen, vorzog. Am 28. Mai 1874 berichtete Feuerbach: "Soll Hansens Entwurf gemacht werden, dann mache ich kleine Skizzchen mit der Feder in Heidelberg …". Zwei dieses "Skizzchen" im Feuerbachhaus zeigen Entwürfe für rahmende Schmuckelemente sowie eine sehr grobe Skizze für Poseidon und sein Pferdegespann.

Material/Technik

Tusche auf Papier

Maße

12,5 x 19,5 cm

Literatur

  • Anselm Feuerbach (1992): Anselm Feuerbachs Vermächtnis. Die originalen Aufzeichnungen. Herausgegeben und kommentiert von Daniel Kupper. Berlin
  • Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.) (2002): Anselm Feuerbach. Ausstellungskatalog. Ostfildern-Ruit
Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach

Objekt aus: Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach

Der Maler Anselm Feuerbach, 1829 in Speyer geboren, zählt neben Arnold Böcklin zu den herausragendsten Malern des 19. Jahrhunderts. In seinen Werken...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.