museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach Sammlung Verein Feuerbachhaus [FH 0023]
Grablegung Christi (Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach / G. Kayser (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grablegung Christi

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In seinem "Vermächtnis" erinnerte sich Feuerbach an dieses Gemälde: "Nachträglich habe ich noch eines in Paris 1851 entstandene Bildes Erwähnung zu tun, eine Grablegung Christi, welche dem Eindruck der Tizianischen Grablegung im Louvre ihr bescheidenes Dasein verdankt."
Das Vorbild von Tizian (um 1490-1576) gab nur die Idee für das Bild, in der Ausführung wich Feuerbach erheblich von der Vorlage im Louvre ab, so ist sein Christus seitenverkehrt gemalt. Außerdem wirkt die Darstellung wesentlich ruhiger als bei Tizian, fast langweilig. Anders als Tizian gelingt es Feuerbach nicht, die Dramatik und Traurigkeit des Ereignisses auf die Leinwand zu bringen. Einige Details kommen dem Betrachter aus anderen Werken Feuerbachs bekannt vor: Die Fackel tauchte bereits in dem Aquarell "Transfiguration aus politischen Gedanken eines Unpolitischen von 1848 (Inv. FH 009) auf, ebenso bei der "Jungen Hexe, die zum Scheiterhaufen geführt wird" (1851, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg). Überhaupt ist Feuerbach in der Darstellung der Gesichter und in der Lichtführung noch ganz der Antwerpener Historienmalerei verhaftet. Von der Sicherheit des lockeren Pinselstriches, die Feuerbach in Paris lernte, ist in der "Grablegung Christi" noch nichts zu sehen.

Material/Technik

Öl/Leinwand

Maße

120 x 86 cm

Literatur

  • Anselm Feuerbach (1992): Anselm Feuerbachs Vermächtnis. Die originalen Aufzeichnungen. Herausgegeben und kommentiert von Daniel Kupper. Berlin
  • Ecker, Jürgen (1991): Anselm Feuerbach. Leben und Werk. Kritischer Katalog der Gemälde, Ölskizzen und Ölstudien. München
Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach

Objekt aus: Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach

Der Maler Anselm Feuerbach, 1829 in Speyer geboren, zählt neben Arnold Böcklin zu den herausragendsten Malern des 19. Jahrhunderts. In seinen Werken...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.