museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach Sammlung Feuerbach Stadt Speyer [FH 0025]
Huldigung der Edelleute an Maria de’ Medici (Teilkopie nach Rubens) (Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach / G. Kayser (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Huldigung der Edelleute an Maria de’ Medici (Teilkopie nach Rubens)

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Teilkopie nach dem 21-teiligen Gemäldezyklus "Die Apotheose Heinrich IV" von Peter Paul Rubens (1577-1640) fertigte Feuerbach am 11. Dezember 1851 in Paris im Louvre an. Nachdem er seine Ausbildung an der Düsseldorfer Kunstakademie für beendet erklärt hatte, reiste er nach München und Antwerpen, um sich dort an den Alten Meistern zu schulen und diese zu studieren. Zu diesem Zweck fuhr er 1851 auch nach Paris.
Die Kopie ist eine Arbeitsskizze. Feuerbach studierte die Lichtführung, Komposition, Farbgebung, Charaktere der Dargestellten sowie große Gesten. Maria de’ Medici ist in Feuerbachs Skizze unwichtig, man kann sie kaum erkennen, da ihr Oberkörper abgeschnitten ist. Er interessierte sich vor allem für die knienden Edelleute.

Material/Technik

Öl/Leinwand

Maße

31 x 26 cm

Literatur

  • Ecker, Jürgen (1991): Anselm Feuerbach. Leben und Werk. Kritischer Katalog der Gemälde, Ölskizzen und Ölstudien. München
  • Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hrsg.) (1976): Anselm Feuerbach 1829-1880. Gemälde und Zeichnungen. Ausstellungskatalog. Karlsruhe
Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach

Objekt aus: Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach

Der Maler Anselm Feuerbach, 1829 in Speyer geboren, zählt neben Arnold Böcklin zu den herausragendsten Malern des 19. Jahrhunderts. In seinen Werken...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.