museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach Sammlung Verein Feuerbachhaus [FH 0009]
Amalie Feuerbach auf dem Totenbett (Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach / G. Kayser (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Amalie Feuerbach auf dem Totenbett

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Amalie Feuerbach, die Mutter des Malers Anselm Feuerbach, starb am 1. März 1830 an Tuberkulose im Feuerbachhaus in Speyer. Der mit der Familie befreundete Universitätszeichenlehrer Jakob Wilhelm Roux aus Heidelberg hielt das Porträt der Verstorbenen fest.
Die frisch verheirateten Eheleute Anselm und Amalie Feuerbach (geb. Keerl) zogen 1826 aus Ansbach nach Speyer, als der junge Wissenschaftler eine Lehrerstelle am dortigen Gymnasium antrat. Der Lehrer schrieb über diese Zeit an seinen Vater: "Ich bin durch Amalien ein anderer Mensch geworden. Ruhige Ordnung und heitere Tätigkeiten bezeichnet jeden meiner Tage. Ich bin so glücklich, so unaussprechlich glücklich." Das Glück schien vollkommen, als dem Paar 1827 eine Tochter, Emilie, geboren wurde. Die junge Mutter erhielt Hilfe von ihrer Schwester Friederike, doch steckte sie sich bei ihr mit der Schwindsucht (Tuberkulose) an. Amalie war schon krank, als sie am 29. September 1829 Anselm (den späteren Maler) zur Welt brachte. Am 1. März 1830 erlag sie der Krankheit.

Material/Technik

Bleistift, Kreide/Papier

Maße

39 x 50 cm

Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach

Objekt aus: Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach

Der Maler Anselm Feuerbach, 1829 in Speyer geboren, zählt neben Arnold Böcklin zu den herausragendsten Malern des 19. Jahrhunderts. In seinen Werken...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.