museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Keramiksammlung Neuzeit Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_1932_0057]
Liebespaar in einer Weinlaube (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Liebespaar in einer Weinlaube"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porzellangruppe eines weintrinkenden Pärchens aus der Anfangszeit der berühmten Frankenthaler Porzellanmanufaktur. Das Pärchen in sommerlich-luftiger Rokokokleidung sitzt auf einer Gartenbank vor einer Art Rankgitter, das mit Trauben behängt ist. Das Leitornament des Rokoko, das Rocaille, dominiert die Komposition und scheint diese fast zu überwuchern.
Die Porzellangruppe ist einem Stich des französischen Kupferstechers François Joullain (1697-1778) nachempfunden. Dieser Kupferstich "Le Dejeuné, ou L'Alliance de l'Amour et du Vin" (das Frühstück oder die Verbindung von Liebe und Wein) von 1751 hat wiederum das Gemälde "Die Liebenden" von Jean-Marc Nattier (1685-1766) zur Vorlage. In der Frankenthaler Porzellanmanufaktur griff man häufig auf Bildvorlagen französischer Künstler zurück, die vor allem durch Kupferstiche weite Verbreitung fanden.

Material/Technik

Porzellan, bemalt, Golddekor

Maße

H: 31,5 cm

Literatur

  • Beaucamp-Markowsky (2008): Frankenthaler Porzellan, 2 Bde. München (Hirmer), Bd.1 Nr. 58
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.