museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Graphik Stadtgeschichte [V 1800]
Ansicht der Stadt Trier (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis, Trevirensis et Coloniensis - Ansicht der Stadt Trier

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Matthaeus Merians (1593–1650) Beschreibung der Erzbistümer Mainz, Trier und Köln erschien erstmals 1646 und
enthält einen hochwertigen Kupferstich von Trier. Alle Architekturen sind in ein perspektivisches
Netz eingebunden und durch Licht und Schatten plastisch modelliert. Dem abgedunkelten
Vordergrund steht ein ruhiger, im Zentrum fast strukturloser Hintergrund gegenüber. Durch
diesen Kunstgriff wird der Betrachterblick auf die Stadt fokussiert und gleichzeitig optische
Tiefe geschaffen.
Im Hinblick auf die baulichen Veränderungen zeigt Merians Arbeit gegenüber der einhundert
Jahre zuvor erfolgten Ansicht Sebastian Münsters in nur zwei Punkten Neues: Statt
der bekannten Zinnen ist der Moselkran mit einem hölzernen Drehturm versehen und am
westlichen Ende der Römerbrücke hat sich ein nord-südlich ausgerichteter Querbau zwischen
die Häuser geschoben. Innerhalb der Stadtmauern ist der Bauzustand weitgehend identisch
mit dem von Münster, was mit Blick auf die zwischenzeitlichen Veränderungen ein Hinweis
darauf ist, dass Merian von diesem kopierte.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

33 x 37 cm

Literatur

Karte
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.