museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Botanische Sammlung [o. Inv.]
Thymianblättrigen Sandkrauts - Arenaria serpyllifolia L. (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Thymianblättrigen Sandkrauts - Arenaria serpyllifolia L.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Thymian- oder Quendelblättrigen-Sandkraut ist ein ein- oder zweijähriges Nelkengewächs, das von Mai bis September an trockenen, sandigen Stellen wie Wegrändern, Ackerrändern, in Pflasterritzen oder lückigen Trockenrasen blüht und maximal 10 bis 15 cm hoch wird. Die Art ist in Mitteleuropa überall häufig. Der hier gezeigte Beleg gehört zur "Flora Marchica" und wurde von Ludwig Geisenheyner am 28. August 1907 in Kleinmachnow bei Potsdam (Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg) gesammelt.

Trivialnamen (nach: "Encyclopedia of Life"):
([*]: bevorzugte Trivialbezeichnung)
- in Walisisch: "Tywodlys Dail Teim" [*]
- in Deutsch: "Quendelblättriges Sandkraut" [*]
- in Englisch: "Thyme-leaved Sandwort" [*]
- in Englisch: "Thyme-leaf Sandwort"
- in Englisch: "Thymeleaf Sandwort"
- in Französisch: "Sabline à Feuilles De Serpolet" [*]
- in Gälisch: "Gaineamhlus Tíme" [*]
- in Italienisch: "Arenaria Serpillifoglia" [*]
- in Niederländisch: "Gewone Zandmuur" [*]
- in Schwedisch: "Sandnarv" [*]

Maße

Herbarbogen: 41 x 27 cm

Literatur

  • Frankenhäuser, Herbert (1995): Herbar Geisenheyner. - Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft 16: 40-41. Mainz
  • Hecker, Ulrich (2009): Die Botanischen Sammlungen des Naturhistorischen Museums Mainz. - Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 47: 449-453. Mainz
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.