museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Kulturzentrum Festung Ehrenbeitstein | Landesmuseum Koblenz Sammlung Kunsthandwerk aus Ruanda ["Rw33/17"]
Inkongoro / Milchtopf / Gefäß für Milch (Kulturzentrum Festung Ehrenbeitstein | Landesmuseum Koblenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturzentrum Festung Ehrenbeitstein | Landesmuseum Koblenz / Landesmuseum Koblenz, Fotograf: Friederike Brinker (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Inkongoro / Milchtopf / Gefäß für Milch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Milchgefäß (Kinyarwanda: Inkongoro) besteht aus einem Topf aus hellem Holz (traditionell Umuvumu (Ficus Thonningii) und einem Deckel. Der Topf wurde aus einem Stück geschnitzt.
Das Gefäß wird nach oben schmaler und ist mit einer einzelnen Linie dekoriert. Der Deckel hat eine lange hohe Spitze.
Im inneren des Deckels steht der Buchstabe G, auf dem Boden ein O.
In diesen Gefäßen bleibt die Milch lange kühl.
Objekttext:
Für Viehhalter war Milch das wertvollste Nahrungsmittel und bekam einen speziellen Ehrenplatz im Haus. Die Holzgefäße mit geflochtenen Deckeln, in denen sie die Milch aufbewahrten, ordneten sie im Empfangsraum auf einem mit geflochtenen Matten verzierten Regal an.

Material/Technik

Holz

Maße

Länge (cm): - Höhe (cm): 32.00 Breite (cm): - Tiefe (cm): - Durchmesser (cm): 10.00

Kulturzentrum Festung Ehrenbeitstein | Landesmuseum Koblenz

Objekt aus: Kulturzentrum Festung Ehrenbeitstein | Landesmuseum Koblenz

Das Landesmuseum Koblenz gehört zur Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und hat seit seiner Gründung 1956 seinen Sitz in der Festung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.