museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1962_0042]
Gräfin Anna zu Leiningen und Dagsburg (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gräfin Anna zu Leiningen und Dagsburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt der Gräfin Anna, Tochter von Philipp Georg von Leinigen-Dagsburg (1582-1627) und Anna von Erbach-Erbach (1582-1650) im Alter von dreizehn Jahren. Sie heiratet Jahann von Nassau-Idstein (1603-1677) 1646 in Straßburg. Für Johannes von Nassau-Idstein ist es die zweite Ehe. Er betreibt in seinem Herrschaftsbereich seit 1630 erste Hexenverfolgungen. Nach dem Tod seiner Frau beginnt er verschärft und besonders grausam gegen Hexerei und Zauberei vorzugehen. 47 Fälle von Hinrichtungen sind bekannt.
Bei der Darstellung handelt es sich ggf. um Verlobungsversprechen, dies legen das Medaillon in ihrer Hand und die Handschuhe, die als Zeichen der Treue im Vordergrund des Bildes platziert wurden, nahe. Anna trägt kostbaren Schmuck z.B. ein Perlenkrönchen, Perlenohrgehänge, Ringe, Armbänder, eine goldene Halskette mit Perlen, eine goldene Schulterkette mit Bandrosette vorn und Taschenkrebs auf rechter Schulter. In der Rechten trägt sie einen Fächer, als Indiz ihrer vornehmen Stellung. Die Inschrift lautet: ANNA; GRÄVIN VND FRAWLEIN ZV LEININGEN VND DAGSBVRG; FRÄWLEIN ZV APPREMONT. AETATIS SVAE ANNO 13 & SALVTIS NOSTRAE 1638

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

LxB: 105,5 x 78,5 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.