museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Kreismuseum Bitburg-Prüm Sammlung Neuzeit [548]
Takenplatte mit Bürgerkrone (Kreismuseum Bitburg-Prüm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Bitburg-Prüm (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Takenplatte mit Bürgerkrone

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Takenplatte mit der Darstellung eines Eichenkranzes belegt, wie sich um 1800 die Bildsprache der Französischen Revolution bis in den häuslichen Bereich verbreitete. Nach der Eingliederung des einstigen Herzogtums Luxemburg als "Département des Forêts" in das französische Territorium 1795 wurden für eine kurze Zeit die traditionellen religiösen oder heraldischen Motive von den Takenplatten verbannt. An ihre Stelle trat vielfach das aus der römischen Republik entlehnte Motiv der Bürgerkrone aus Eichenlaub. Die Platte entstand in der Eisenhütte von Weilerbach (Eifelkreis Bitburg-Prüm). Das einst der Benediktinerabtei Echternach gehörende Werk war 1797 von dem Direktoriumskommissar für das Wälderdepartement, Nicolas Vincent Légier (+1827) ersteigert worden. Die Einführung des Motivs dürfte auf seine Initiative zurückzuführen sein.

Material/Technik

Eisen, gegossen

Maße

H 76,5 cm; B 68,5 cm; T 2 cm

Karte
Kreismuseum Bitburg-Prüm

Objekt aus: Kreismuseum Bitburg-Prüm

Das Kreismuseum Bitburg-Prüm wurde 1929 als Heimatmuseum des Kreises Bitburg gegründet und präsentiert sich seit seiner Neueinrichtung im Jahr 1998...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.