museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Blüchermuseum Kaub Dioramen [BMK19_1636]
Blücher und sein Stab  grüßen Soldaten auf dem Wege zum Rhein 1813 (D. Weber CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: D. Weber / D. Weber (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blücher und sein Stab grüßen Soldaten auf dem Wege zum Rhein 1813

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach der Völkerschlacht von Leipzig, vom 17. bis 19. Oktober 1813, bekam die Schlesische Armee unter Blücher den Befehl zur Verfolgung der rückweichenden französischen Truppen, die sich hinter den Rhein zurückziehen wollten.
Die harten Kämpfe der Tage vorher hatte an aller Männer Kräfte gezehrt.
Auch der Versuch der Österreicher und Bayern, Napoleon bei Hanau aufzuhalten, hatte keinen Erfolg.
Man war immer um einen Tag verspätet hinter dem „Korsen“ her, und wie Blücher an seine Frau schrieb; „Schlafe immer einen Tag später in dem gleichen Bett, wie der Franzose, aber wir werden ihm schon Beine machen.“
Ihr Weg wurde von Toten, Verwundeten und an Seuchen erkrankten Franzosen gesäumt, samt allerlei Kriegsmaterial, tote Pferde, Wagen und Gerätschaft.
Mit ungefähr 40.000 bis 50.000 Soldaten und seiner Alten Garde überschritt Kaiser Napoleon unversehrt am 2. November bei Mainz den Rhein zurück nach Frankreich.
Doch nun waren die Deutschen Staaten im Großen und Ganzen vom „Joch des Korsen“ befreit.

Material/Technik

Holz, Zinn, Zinnfiguren

Maße

32 x 10 cm

Blüchermuseum Kaub

Objekt aus: Blüchermuseum Kaub

In der Neujahrsnacht 1813/14 überquerte Gerhard Leberecht von Blücher (1742-1819), preußischer Feldmarschall und Befehlshaber der schlesischen Armee,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.