museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Blüchermuseum Kaub Dioramen [BMK19_1629]
Feldzug 1814 (Blüchermuseum Kaub CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Blüchermuseum Kaub / D. Weber (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ende des Feldzugs 1814

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Napoleon wird begleitet von seinen Marschällen und Generälen, gefolgt von der Alten Garde und der Linieninfanterie im Winter-Feldzug 1814.
Dieses Diorama ist nach einem berühmten Gemälde von Jean-Louis-Ernest Meissonier in den Musées Nationaux aufgestellt.
Die Übermacht war zu groß und auch der Widerstand in der Bevölkerung war gewachsen, man war Kriegesmüde geworden. Zu diesem Feldzuge wurden auch alle Jungen unter 17 Jahren eingezogen, denen man habhaft werden konnte.
Am 31. März 1814 marschierten die alliierten Truppen in Paris ein und am selben Tage auch die Herrscher der Alliierten: die französische Armee war geschlagen.
Bei der anschließenden großen Siegesparade über die Camps Elysée, ließ Zar Alexander Reservetruppen in prächtigen neuen Uniformen aufmarschieren. Als der Preußische König das sah, fragte er General Yorck: „Haben sie meine Garde gesehen?“ Darauf wies Yorck auf Blüchers total zerlumpte und abgerissene Landwehrmänner und sagte würdevoll: „Eure Majestät, das sind Ihre Garden!“ Der größte Teil der Schlesischen Armee war gar nicht mehr vorzeigbar. Auch Blücher nahm daran nicht teil, seine Gesundheit war zu stark angegriffen.
Nach dem Triumph galt es nun des Empereurs habhaft zu werden.
Die Alliierten verlangten die Absetzung Napoleons, um Frankreich vor dem Schlimmsten zu retten. Seine von ihm beförderten treuen Marschälle, die er mit Reichtum, Titeln und Medaillen überschüttet hatte, drängten ihn zur Abdankung, denn auch sie waren des Krieges müde.
Am 6. April dankte Napoleon Im Schloss Fontainebleau bei Paris ab, verabschiedete sich von seiner Garde und ging mit allen Ehren ins Exil auf der Insel Elba vor der italienischen Küste.
Das war das Ende des kleinen Korsen - Oder?

Material/Technik

Holz, Zinn, Zinnfiguren

Maße

47,5 x 15 cm

Blüchermuseum Kaub

Objekt aus: Blüchermuseum Kaub

In der Neujahrsnacht 1813/14 überquerte Gerhard Leberecht von Blücher (1742-1819), preußischer Feldmarschall und Befehlshaber der schlesischen Armee,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.