museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Grafische Sammlung [BS_1265]
Maria Anna Josepha, Herzogin von Bayern (1722-1790) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Maria Anna Josepha, Herzogin von Bayern (1722-1790)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Brustbildnis der bayerischen Herzogin Maria Anna Josepha (Tochter des Erbprinzen Joseph Karl Emanuel von Sulzbach, vermählt 1742 mit Herzog Klemens Franz de Paula von Bayern) als ältere Dame, wohl aus der Zeit um 1785.
Über dem weißen Haar weißseidene Schleife aus Seidenband. Dunkler, fast schwarzer Bildgrund. Die Herzogin trägt ein weißes Brusttuch und um den Hals ein schwarzes Band. Die Farbigkeit beschränkt sich, neben den Inkarnattönen, auf Grau-weiss-Abstufungen. Sie spielte eine bedeutende politische Rolle in der Durchsetzung der Erbansprüche der Kurpfalz auf das wittelsbachische Kurfürstentum Bayern.
Der Neffe der Herzogin war Karl II. von Pfalz-Zweibrücken. Gemeinsam mit ihm opponierte sie erfolgreich gegen die Pläne des Kurfürsten Karl Theodor, der Bayern (bzw. zumindest Teile davon) gegen die österreichisch-habsburgischen Niederlande eintauschen wollte.

Nikolaus Lauer (1753 St. Wendel - 1824 ebenda) erhielt nach seiner Ausbildung an der Zeichnungsakademie Mannheim im Jahr 1786 eine Anstellung als Porträtmaler bei der Reichsgräfin Marianne von der Leyen in Blieskastel. 1791 berief ihn Karl II. August an den Zweibrücker Hof nach Homburg. Nach seiner Entlassung aus herzoglichen Diensten zog er 1794 zunächst nach Leipzig, dann nach Dresden, wo er in der Gemäldegalerie die Alten Meister studierte und übersiedelte 1797 nach Berlin. Dort schuf Lauer neben Bildnisgemälden wohlhabender Bürger zahlreiche Porträts von Mitgliedern des preußischen Königshauses, vor allem der Königin Luise. 1806 kehrte er nach St. Wendel zurück, wo er weitere Porträtgemälde von bürgerlichen Persönlichkeiten schuf

Material/Technik

Pastell auf Papier

Maße

LxB: 42 x 33 cm (Rahmenmaß: 52cm h., 43 cm br.)

Literatur

  • Glück-Christmann, Charlotte (Hrsg.) (2010): Die Wiege der Könige. 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Zweibrücken, 5.0.10
  • Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz. Ostfiltern bei Stuttgart, S. 48; Abb. S. 49
  • Wiercinski, Thomas (2004): Der Pastellmaler Nikolaus Lauer (1753-1824). Werkverzeichnis. St. Wendel, S. 34, Nr. 20 (WV 7).
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.