museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Neuzeit (Sammlungsausstellung) [HM_1951_0114]
Porträt der Kurfürstin Elisabeth Auguste, Gemahlin des Kurfürsten Carl Theodor (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt der Kurfürstin Elisabeth Auguste, Gemahlin des Kurfürsten Carl Theodor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um ein Portrait der Kürfürstin von der Pfalz Elisabeth Auguste (1721-1794), geborene Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach. Auf dem Brustbild ist sie in reiferem Alter dargestellt, mit roten Backen und einem faltigen Gesicht. Sie trägt ein weißes durchscheinendes Seidentuch auf gepuderter Hochsteckfrisur. An Kopf, Ohren, Dekolleté und Oberarm trägt sie Perlenschmuck. Sie ist mit einem weißen duftigen Kleid mit Spitzenbesatz und roter Schärpe bekleidet, über die linke Schulter trägt sie Hermelin. Auf der linken Brust trägt sie zwei Orden: oben den Elisabeth-Orden (von ihr gestiftet am 18. Oktober 1766) und darunter den Russischen Katharinenorden (Auszeichnung am 5. Juli 1760). Das Gemälde schließt an ein bis Mitte des 20. Jahrhunderts im Besitz des Wittelsbacher Ausgleichfonds befindliches Gemälde Edlingers an, das Elisabeth Auguste im Halbfigurenporträt (Kniestück) zeigte. Das Gemälde ist, soweit erkennbar, weder signiert noch datiert. Archivalische Unterlagen zur Auftraggeberschaft sind bisher nicht bekannt geworden.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

LxB: 85,7 x 70,5 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.