museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BSTG_02643]
Das Kloster Hördt (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Das Kloster Hördt (aus einer Gemäldeserie mit den Abbildungen kurpfälzischer Ortschaften)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem Gemälde „Closter Herdt“ (auf der Rückseite bezeichnet: „Clo Herdt“) sind einige Personen mit Hunden sowie mehrere Reiter und Kutschen dargestellt, welche aus der Ortschaft Hördt ausziehen. Da das Gespann sehr eindrucksvoll und herrschaftlich dargestellt ist, kann die Vermutung aufgestellt werden, dass es sich dabei um eine höhergestellte Personen gehandelt hat. Im Kontext des Entstehungszeitraums des Gemäldes könnten gegebenenfalls Friedrich IV. (Kurfürst der Pfalz von 1583-1610) oder Friedrich V. (Kurfürst der Pfalz von 1610-1623) dafür in Frage kommen.
Im Hintergrund ist das ehemalige Kloster Hördt zu sehen. Das im Jahr 1103 gegründete Kloster überdauerte bis ins 17. Jahrhundert, unterlag im Zusammenhang mit der Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg mehrfach Konfessionswechseln, bis es im Jahr 1650 säkularisiert wurde. Im Laufe der Jahrhunderte fiel das Kloster Plünderungen, Bränden und Zerstörungen zum Opfer. Ab 1700 wurden die Steine des Klostergebäudes zur Errichtung von anderen Bauwerken verwendet. Heute ist vom Kloster kaum noch etwas zu sehen. Der Zielbrunnen, der auf der Ansicht vor der Kirche erkennbar ist, soll der jetzt im Musemshof stehende sein. Hördt ist heute Teil des Landkreises Germersheim. Das Gemälde reiht sich in die Serie kurpfälzischer Ansichten ein, welche mutmaßlich von Anton Mirou (ca. 1578-1620/1627) angefertigt wurden. Da Mirous Vater war aufgrund seines calvinistischen Glaubens im Jahr 1586 aus Antwerpen nach Frankenthal geflohen war, verbrachte Mirou einige Zeit seines Lebens in Frankenthal. Es wird angenommen, dass Mirou von zeitweise in Frankenthal lebenden Künstlern beeinflusst wurde, wobei Gillis van Coninxloo und Hendrick Ghysmans als Lehrmeister Mirous vermutet werden. Es wird unter anderem davon ausgegangen, dass Mirou den Gemälde-Auftrag der kurpfälzischen Ansichten aus dem Umkreis des kurpfälzischen Hofes erhielt.
Leihgabe der Bayerischen Gemäldesammlungen

Material/Technik

Öl auf Eichenholz

Maße

LxB: 32 x 78 cm

Literatur

  • Diefenbacher (2007): Anton Mirou (1578 - vor 1627): Ein Antwerpener Maler in Frankenthal. Frankenthal/Mannheim
Karte
Gemalt Gemalt
1610
Anton Mirou
Hördt
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1610
1609 1612
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.