museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Neuzeit (Sammlungsausstellung) Ludwig I. von Bayern [HM_1937_0068]
Der gesprengte Turm des Heidelberger Schlosses (Krautturm) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der gesprengte Turm des Heidelberger Schlosses (Krautturm)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bezeichnung am Rand des Weges, unten: "C P Koester 1820". Das Gemälde eröffnet einen Blick in die aufgesprengte Seite des runden Turms hinein, mit Baum und Buschwerk. Der Bildrahmen ist mit aufgelegter Palmette und Eichenblatt abwechselnd geschmückt. Das Gemälde wurde aus einen tiefliegenden Blickwinkel heraus gemalt, um den Turm zur Wirkung zu bringen. Die Vegetation ist bis ins Details exakt wiedergegeben. Es können viele Arten dargestellter Pflanzen unterschieden werden: Brombeerhecken, Gänseblümchen, Sauerampfer, Efeu etc. Eine ähnliche Wiederholung des Gemäldes mit Veränderungen in der Vegetation befindet sich in der Kunsthalle Karlsruhe.
Der Name "Krautturm" ist bereits im 17. Jahrhundert nachweisbar. Er rührt offenbar daher, dass das unterste Geschoss als Krautmagazin ("Kraut"= Pulver) verwendet wurde. Später wurde dieser Name durch die Bezeichnung "Gesprengter Turm" verdrängt. Der Turm wurde im Jahr 1693 von französischen Soldaten im Pfälzischen Erbfolgekrieg gesprengt, nachdem eine Mienensprengung 1689 wirkungslos verpufft war. Die mächtige Mauerschale ruht heute noch auf dem Schuttkegel von damals. Bei der Sprengung erwies sich das Fugenmaterial als widerstandsfähiger als der Rotsandstein, aus dem der Turm gemauert war. Der Turm hatte ursprünglich eine Höhe von etwas 28 Meter. 1610 wurde er auf 42,50 Meter ausgebaut. Heute ragt er als Ruine immerhin noch 33 Meter hoch.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

LxB: 54,5 x 47,8 cm

Literatur

  • Rudi, Thomas (1999): Christian Philipp Koester (1784-1851). Maler und Restaurator. Monographie mit kritischem Werkverzeichnis. Europ. Hochschulschriften Bd. 306. Frankfurt, G 10, S. 172; Abb. 20
Gemalt Gemalt
1820
Christian Philipp Koester
Schloss Heidelberg
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1800
1799 1835
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.