museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Neuzeit (Sammlungsausstellung) [BS_2767]
Portrait einer Dame (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Portrait einer Dame (Pendant zu BS_2766)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Halbfigurenbildnis einer sitzenden Dame (nach links) in kobaltblauem Kleid mit 'Hammelkäulen', hochsitzender Taille, einem breiten Gürtel mit goldfarbener Schließe, einem Anhänger aus Halbedelsteinen in Kreuzform, einem weißem Spitzkragen und hochgestecktem Haar, das von einem breiten Kamm gehalten wird. Der weiße Seidenschal wurde mit einem Blumenmuster geschmückt.
Johann Jacob Schlesinger wurde als Sohn des Malers Johann Adam Schlesinger (1759-1829) und seiner Frau Catharina Barbara, geb. Becker, geboren. Sein Vater stammte aus Ebertsheim, die Mutter aus Grünstadt. Jakob erhielt seine Ausbildung möglicherweise von seinem Onkel Johann Schlesinger (1768-1840.
Von 1809 bis 1816 besuchte Johann Jacob Schlesinger die Universität Heidelberg und setzte seine Ausbildung in Mannheim und München fort. Schlesinger entwickelte ein besonderes Talent für die Restaurierung von Gemälden und erlangte auf diesem Gebiet einen beachtlichen Ruf. Zunächst arbeitete er hauptsächlich für die Brüder Boisserée in Heidelberg. 1822 wurde er zum Professor und Generalrestaurator am Königlichen Museum in Berlin ernannt. Sein berühmtestes aktuelles Gemälde ist das Porträt von Hegel in seinem letzten Lebensjahr (1831).

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

LxB: 58 x 48 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.