museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Sammlung Weinkultur (Exponate im Sammlungszentrum Baumwollspinnerei) [HM_0_00826]
Fassboden mit Darstellung der Weinhölle (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fassboden mit Darstellung der Weinhölle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Darstellung der Weinhölle als Flachrelief. Der Teufel fährt auf einem Schubkarren eine Frau zur Hölle. Hinter dieser Gruppe ist ein Weinfass zu sehen, auf dem ein Bacchant reitet. Die Darstellung ist in einen Rahmen aus zwei Füllhörnern eingeschlossen und mit einem Schriftband unter einer Traubenranke abgeschlossen. Auf dem Schriftband steht geschrieben "Ich Bachus rahde Euch werde Freund Duhd Guden Wein Nicht Sparen Drinckt Ofders Doch Mit Maesichkeit, So Tarf Dier Nicht Erfahren Was Jenes Altes Karches Weib Ietzt Woll Geitz Mus Embfinden. Der Teufel führt Sie in Die Höll Ihr Wein Bleipt All Dahinden."

Im achtzehnten Jahrhundert griff man in der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Wein vielfach auf die antike Vorstellungs- und Sagenwelt zurück. Tatsächlich finden sich auch in unserem Weinmuseum Beispiele für dieses Schema, dem sich bis in die Gegenwart zahlreiche Künstler und Laienkünstler nicht entziehen können. In das doch etwas einseitge Repertoire dringen besonders seit dem ausgehenden achtzehnten Jarhundert neue Themen und Formen ein. Stand bis dahin der Wein oftmals in Verbindung zu Sinnbildern oder den großen mythologischen Entwürfen, wird nun ein Charakteristikum der niederländischen Malerei des siebzehnten jahrhunderts wiederentdeckt: der Weingenuß im Privaten - wie überhaupt der tatsächliche Verzehr des Weines zu einem beherrschenden Aspekt der Kunst wird, die sich den Wein zum Thema macht. Diese Betonung des Genießerischen, Privaten findet sich auch in den Zeugnissen von Laienkünstlern der Zeit; sie verbindet sich hier mit einem bodenständigen Hang zum Anekdotischen, aber auch zum vermeintlich Unbedeutenden. Seit dem achtzehnten Jahrhundert stehen Laienkunst und akademische Kunst in einem Wechselverhältnis, in dem nicht nur die erste Innovationen und Anregungen aufnimmt. Die beiden geschnitzten Faßböden entstanden in diesem Spannungsfeld. Während sich die erfrischend unakademische 'Weinhölle' mühelos zwischen antiker Bacchusseligkeit und katholischer Höllenfurcht bewegt, führt uns der - vielleicht von Ludwig Richter inspirierte - Schnitzer der 'Betrunkenen Zecher' in die rauschhaften Niederungen allzu begeisterter Bacchusjünger. Die sind in ihrer Trunkenheit noch so brav, daß man sie für rechte Biedermänner halten darf. (Ludger Tekampe)

Material/Technik

Eichenholz

Maße

Dm: 81 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.