museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Weinmuseum (Sammlungsausstellung) [HM_0_00854]
Betrunkene Zecher (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Betrunkene Zecher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Runder Fassboden mit Daubenansatz, Fassboden zusammengefügt aus drei Brettern, auf diesen qualitätvolle Schnitzerei mit der Darstellung dreier Zecher. Die beiden außenstehenden Männer halten den in der Mitte zu Boden gehenden Zecher. Der linke Zecher hält in seiner rechten Hand ein Glas, der rechte Zecher ebenfalls in seiner rechten Hand eine Flasche. Unterhalb des bühnenartigen Sockels ist die Datierung 1830 eingeschnitzt. Die letzten beiden Ziffern sind nur noch rudimentär erhalten, aber eindeutig lesbar. Das geschnitzte Bildrelief ist von einer geschnitzten Traubenranke vollständig umgeben. Die Traubenranke mündet unten in eine Schleife, in deren Mitte das Zapfloch zu sehen ist.

Die Schnitzerei betont den genießerischen Aspekt des Weintrinkens. Griff man zuvor in der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Wein oft auf antike Vorstellungswelten oder große Sinnbilder zu, dringt seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert eine neue Darstellungsform in die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Wein ein: die Darstellung des Weingenusses im Privaten. [Ludger Tekampe]

Material/Technik

Eichenholz, Eisen, Küferarbeit, Schnitzerei

Maße

Dm: 90 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.