museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Inv. Nr. A 1258]
Schenkkanne (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schenkkanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Westerwald, 1865
grauer Scherben, Kobaltbemalung, frei gedreht, salzglasiert
Literatur:
Baumann, Mischler-Hoffmann, "Euler" (1993)
Fries, "Kurrimurri, Erinnerungen an die Kannenbäcker in Höhr-Grenzhausen (1993)
Zühlke, Dippold Scheja, "Westerwälder Gebrauchsgeschirr von der Mitte des 19. Jh. bis in die 1960er Jahre (2008)
Die hier vorgestellte Kanne kann man in die Reihe der "Frankfurter Kannen" einreihen, wenn auch die Ausführung etwas plumper ist und keinen Anspruch auf künstlerische Gestaltung legt.
Kannen dieser Art wurden zu Zehntausenden im Kannenbäckerland hergestellt und waren für den täglichen, robusten Gebrauch gedacht.
Die in der kartuschenähnlichen Umrahmung eingemalten Initialen könnten zwar die des Herstellers sein, sind aber wahrscheinlicher für eine andere Person gedacht.
Sehr oft wurden solche Inschriften auf besonderen Wunsch für Verwandte oder Freunde angebracht.
Dass die Jahreszahl 1865 aufgemalt wurde, ist für uns aber ein ausgesprochener Glücksfall, da dies sehr selten auf Westerwälder Gebrauchsware der Fall ist.

Material/Technik

Grauer Scherben, Kobaltbemalung, frei gedreht, salzglasiert

Maße

Höhe: 26 cm; größter Durchmesser: 14 cm

Keramikmuseum Westerwald

Objekt aus: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.