museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 80; Inv. Nr. D 1758]
Salzschale (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Salzschale

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Westerwald zweite Hälfte 18. Jahrhundert

Steinzeug, grauer Scherben, Kobaltbemalung, frei aufgebaut,
salzglasiert

Vergleichbare Exponate:
MAK Köln, Kat. Nr. 709 - 718
Rhein. Landesmuseum Trier, Inv. Nr. HS 479
KMW, Höhr-Grenzhausen, Inv. Nr. A 118

Die hier vorgestellte Salzschale ist ein weiteres Beispiel für den Einfallsreichtum der Töpfer im Kannenbäckerland. Mit der
Änderung des Geschmacks, der Tischsitten und auch des Kunststiles mussten die Kannenbäcker nach immer neuen Anwendungsmöglichkeiten ihres Handwerks suchen. Vorgegeben wurden ihnen oft die Neuschöpfungen der in vielen Teilen des
Reiches sich etablierenden Porzellanmanufakturen.

In vielen Fällen konnten die Nachahmungsversuche nicht gelingen, da der Steinzeugton die Möglichkeiten der feingliedrigen
Gestaltung wie beim Porzellan nicht zuließ. Trotzdem fanden sich Anwendungsnischen, besonders in den Kreisen, die sich das recht teure Porzellan nicht leisten konnten.

Schreibzeuge, Salznäpfe, Mörser, Vasen, Dosen, aber auch Figuren geben hiervon beredtes Zeugnis.

Dabei sollte man beim Vergleich mit den künstlerisch höher angesehenen Porzellanprodukten berücksichtigen, dass es
sich bei den Objekten aus Steinzeug in der Regel nicht um Massenware, sondern fast immer um Einzelerzeugnisse, Unikate,
handelte.

Die hier vorgestellte Salzschale sitzt in einem kubisch aufgebauten, korbähnlichen, hohlen Sockel. Die Gitterwände sind so hergestellt wie die unter Lfd. Nr. 69 vorgestellten Körbchen der Menage, nämlich aus einen flachen Tonplatte herausgeschnitten und dann in formbaren Zustand zusammengarniert.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass es sich hier um ein und denselben Hersteller(in) handelt.

Material/Technik

Steinzeug, grauer Scherben, Kobaltbemalung, frei aufgebaut, salzglasiert

Maße

Höhe: 8 cm, Durchmesser: 7,5 cm = Kantenlänge

Keramikmuseum Westerwald

Objekt aus: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.