museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 74; Inv. Nr. D 5651]
Schreibzeug  (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schreibzeug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Westerwald 1653

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, aufgebaut aus einzelnen Elementen, Kobaltbemalung

Vergleichbare Exponate:
Rhein. Landesmuseum Trier,
Inv. Nr. 16,74; 16, 97; HS 604; 16, 25; 13, 438
Victoria & Albert Museum London, Inv. Nr. 298 -1890
KMW Höhr-Grenzhausen, Inv. Nr. A 96 (2x), A 3521, D 585
MAK Köln, Kat. Nr. 719-732

Auf der Suche nach neuen Anwendungsmöglichkeiten für ihr Steinzeug stießen die Töpfer des Kannenbäckerlandes auf die kastenförmigen Behältnisse zur Aufbewahrung von Schreibutensilien. Bisher kannte man diese im 16. Jh. eingeführten Kästen aus Edelmetallen, in denen Federkiele, Tinte, Streusand und Siegellack aufbewahrt wurden. Gleichartige Einrichtungen konnten auch aus Keramik hergestellt werden und den selben Zweck erfüllen. Dabei waren sie preiswerter, wobei der Unterschied mit dem Grad der künstlerischen Verzierung schwankte.

Wir finden im vorliegenden Fall ein Exemplar, welches glücklicherweise datiert ist und somit uns in die Lage versetzt, den Beginn der Einführung von Schreibzeugen aus Steinzeug als spätestens Mitte 17. Jh. anzusetzen. Alle anderen Schreibzeuge des Keramikmuseums Westerwald sind nicht datiert und müssen nach dem Stile ihrer Dekoration zeitlich eingeordnet werden.

Alle Wände des hier vorgestellten Schreibzeuges sind mit dem gleichen Motiv aufgebaut, nämlich der Darstellung einer weiblichen Person mit unbekleidetem Oberkörper in der Haltung einer indischen Gottheit. Sie wird umkränzt von Bogengirlanden und Blütenranken. Das Ganze ist reliefartig aufgebaut und die Zwischenräume sind ausgeschnitten. Als Stilelement der Renaissance könnte man bestenfalls die abschließenden Säulen bezeichnen.

Das Ganze ist eine sorgfältige Arbeit und zeugt von dem Einfallsreichtum des Töpfers, der möglicherweise einer der ersten war, der sich an die Herstellung eines vollkommen neuen Produktes, abweichend von der Gefäßkeramik, gewagt hat. Eine sehr ähnliche Frauendarstellung findet sich auf einem Humpen im Britischen Museum, London. Dort jedoch als Meerjungfrau dargestellt.

Der Humpen wird bei Gaimster mit ca. 1700-1725 datiert, ist jedoch aufgrund der im Schreibzeug eingeritzten Jahreszahl 1653 als älter einzustufen.

Material/Technik

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, aufgebaut aus einzelnen Elementen, Kobaltbemalung

Maße

Breite: 21,5 cm, Höhe: 13 cm, Tiefe: 16 cm

Keramikmuseum Westerwald

Objekt aus: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.