museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Schuhmuseum Hauenstein Maschinen [o. Inv.]
Überholmaschine (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Schuhmuseum Hauenstein / Peter Vermeulen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Überholmaschine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Überholmaschine ist eine Industriemaschine in der Schuhproduktion aus der Gruppe Zwickerei. Zum überziehen des Schaftes über den Leisten und zur Befestigung an der Brandsohle.
Erste Voraussetzung für eine tadellose Zwickarbeit ist ein einwandfreies "Überholen". Die Maschine ist eine sinnreiche Konstruktion. Sie ahmt die Handarbeitsmethode vollkommen nach, hat als Maschine jedoch den Vorteil, dass sie 5 Täckse gleichzeitig einschlagen kann.
Was heißt eigentlich "Überholen"? Der Name deutet es bereits leicht an: Das Oberteil des Schuhes (Schaft genannt) wird mit 3 Zangen gleichzeitig über einen Leisten gezogen (Nachbildung des Fußes in Holz o. ä.) und mit 5 Täcksen gleichzeitig an eine Brandsohle (Innensohle) getackert, die zuvor an den Leisten geheftet wurde. Der "überholte" Schuh ist nun für die weitere Bearbeitung bereit.
Entwicklungsstufen:
Im Jahre 1900 erhält Ronald McFeely erste Patente für das "Überholen" und Zwickmaschinen .
Im Jahre 1921 erhält Bernhard Jorgensen Patente für Verbesserungen der Überholmaschine.

Deutsches Schuhmuseum Hauenstein

Objekt aus: Deutsches Schuhmuseum Hauenstein

In einer ehemaligen Schuhfabrik gibt das Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein einen umfassenden Überblick über Technik-, Alltags- und Sozialgeschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.